Allgemein, Kino

Jurassic World: Ein neues Zeitalter – Die ersten 5 Minuten

Foto (c) Universal Pictures

Der „Universal“-Schriftzug verblasst, und zurück bleibt die Erdkugel – aber die Kontinente haben diesmal die Form eines Dinosaurierskeletts. So raffiniert und spektakulär beginnt der Film „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“, der am 9. Juni 2022 in die deutschen Kinos kommt. Universal Pictures hat die ersten fünf Minuten jetzt im Internet veröffentlicht. Dieser Prolog führt den Zuschauer in die Welt vor 65 Millionen Jahren, als die Dinosaurier die Erde beherrschten. Eine auf den ersten Blick ruhige Atmosphäre; wunderschön und Ehrfurcht gebietend zugleich. Eine Welt im Gleichgewicht. Dann ein Zeitsprung in die Gegenwart. Ein T-Rex stampft in ein Autokino und sorgt für Angst und Schrecken. Er wird vom Militär gejagt. Der Prolog zeigt: Dinosaurier und Mensch sind nicht dafür geschaffen, zur selben Zeit am selben Ort zu leben.

„Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ ist der dritte Film der Jurassic-World-Reihe und insgesamt der sechste Jurassic-Park-Film. In den Hauptrollen sind wieder Chris Pratt und Bryce Dallas Howard zu sehen. Aus den ersten Filmen kehren Sam Neill, Laura Dern und Jeff Goldblum zurück. Colin Trevorrow führt Regie, Steven Spielberg produziert. Der Film spielt vier Jahre nach dem vorhergehenden Teil, an dessen Ende die Dinosaurier in die Freiheit entlassen wurden. Das gab es in den höchst erfolgreichen Filmen noch nie: die Dinosaurier breiten sich über ganz Nordamerika aus. Die Reihe entwickelt sich also schlüssig und konsequent weiter.

Der nun veröffentlichte Prolog stimmt den Zuschauer wirkungsvoll auf den zu erwartenden Film ein. Was für eine außergewöhnliche Werbekampagne! Diese fünf Minuten sind atemberaubend, machen Lust auf mehr und steigern die Vorfreude der Fans ins Unermessliche. Das zeigen die ersten Reaktionen der User auf YouTube:

„Ich sage nur wow. So bombastisch, freue mich mega!“

„Ich finde es so viel geiler als einen normalen Trailer, weil vom Plot kaum was verraten wird. Das macht den Film nachher viel interessanter, wenn man die besten Szenen nicht schon aus einem Trailer kennt.“

„Pure Freude, könnte mir das den ganzen Tag ansehen.“

Und die Internetseite Movie Pilot schreibt: „Die ersten 5 Minuten sind schon gigantischer als die letzten beiden Filme.“ Hier der Clip:

Allgemein, Fernsehen, Kino, Streaming

Harry Potter: Der Zauber der Reunion

Foto (c) HBO Max

Magie! Hokuspokus! Es wird noch einmal gezaubert auf Hogwarts, der Schule, auf der Harry Potter zum berühmtesten Zauberer der Bücher- und Filmwelt wurde. Für eine Sendung des US-Streamingdienstes HBO Max treffen sich alle wichtigen Darsteller der acht Filme und blicken in Talkrunden auf die Dreharbeiten zurück. Anlass ist der 20. Jahrestag des Kinostarts des ersten Films „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (2001).

Die Gästeliste von „Harry Potter 20th Anniversary: Return to Hogwarts“ ist hochkarätig besetzt und liest sich wie ein Who’s who aus dem Potter-Universum. Es feiern nicht nur Daniel Radcliffe (Harry Potter), Emma Watson (Hermine Granger) und Rupert Grint (Ron Weasley) höchstpersönlich. Mit dabei sind auch Helena Bonham Carter (Bellatrix Lestrange), Tom Felton (Draco Malfoy), Robbie Coltrane (Hagrid), Ralph Fiennes (Voldemort), Gary Oldman (Sirius Black), Bonnie Wright (Ginnie Weasley) und viele andere, wie der Trailer verrät.

Das nostalgische Special wird am ersten Januar 2022 in den USA zu sehen sein. Wann und wo die Reunion nach Deutschland kommt, ist noch nicht bekannt. Es sei aber eine internationale Veröffentlichung geplant, teilte HBO Max mit.

Die Fans können es jedenfalls kaum erwarten. Einer schrieb auf dem Instagram-Account von Emma Watson: „Ich werde in meinem Schlafzimmer sein, keinen Laut von mir geben und so tun, als sei ich nicht da – 01.01.22“. Über 17.000 anderen gefiel dieser Kommentar.

Die Verfilmungen der Kinderbuchreihe von Joanne K. Rowling waren insgesamt für 12 Oscars nominiert und haben weltweit über 7 Milliarden US-Dollar eingespielt. Sie gelten damit als eine der erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten.

Und warum verzaubert uns Harry Potter noch immer, auch 20 Jahre nach dem Kinostart und egal welches Alter man hat? Warum sind uns die Figuren in acht Filmen dermaßen ans Herz gewachsen? Weil Rowlings Geschichten komplexe Meisterwerke sind, weil die Filme den Büchern treu blieben und vor allem, weil es darin nur vordergründig um Zauberei geht. Im Kern geht es um viel mehr: um Freundschaft, Familiensinn, den Kampf für das Gute und – Liebe, in all ihren Ausprägungen. Freuen wir uns also auf die Rückkehr nach Hogwarts und auf das große Wiedersehen! Hier der Trailer von „Harry Potter 20th Anniversary: Return to Hogwarts“:

Kino

Große Gefühle und viel Aktualität in Spielbergs West Side Story

Foto (c) 20th Century Studios, Amblin Entertainment

„Die größte Liebesgeschichte aller Zeiten“ – Mit diesem Slogan wirbt 20th Century Studios für Steven Spielbergs neuen Musicalfilm West Side Story. In der von William Shakespeares „Romeo und Julia“ inspirierten Geschichte geht es um die Liebe von Maria und Tony, die zwei rivalisierenden Jugendgangs im New York der 1950er Jahre angehören. In den Hauptrollen sind Rachel Zegler und Ansel Elgort zu sehen. Es ist die zweite Verfilmung des gleichnamigen Musicals von Leonard Bernstein, Stephen Sondheim und Arthur Laurents.

Steven Spielberg, der schon immer ein Film-Musical inszenieren wollte, erfüllt sich damit einen Herzenswunsch. Er habe sich in die Musik des Original-Musicals von 1957 sofort verliebt, sagt er in einem Interview mit Vanity Fair. Die Geschichte um Fremdenfeindlichkeit und rassistische Vorurteile habe Bezüge zu unserer Zeit und sei bedeutsamer denn je, so Spielberg. Sein Film orientiert sich mehr an der Bühnenfassung, als es die Verfilmung von 1961 getan habe. Im Fokus stehen die harten Lebensumstände im New York der späten 1950er Jahre.

Der Trailer gibt einen Eindruck von der virtuosen Inszenierung Spielbergs. Selten war ein Trailer so kraftvoll, dramatisch und leidenschaftlich. Auch von der legendären Balkonszene mit Maria und Tony sind schon ein paar Bilder enthalten. Man darf gespannt sein, wie klangvoll die vielen berühmten Musiknummern „Maria“, „Tonight“, „Somewhere“ u.a. mit den Stimmen von Zegler, Elgort und der restlichen Besetzung sind. Den Zuschauer erwartet ein farbenprächtiges Spektakel mit bezaubernden Darstellern, mitreißenden Songs und umwerfenden Tanznummern.

Vieles deutet darauf hin, dass Spielberg ein Musical-Meisterwerk gelungen ist und dass man seine Version von Marias und Tonys Geschichte bald in einem Atemzug mit großen Liebesdramen wie „Vom Winde verweht“ und „Titanic“ nennen wird.

Der deutschsprachige Trailer:

Der Film sollte eigentlich 2020 in die Kinos kommen, aber wegen Corona wurde der Start um ein Jahr verschoben. West Side Story startet jetzt am 10. Dezember 2021 in den US-amerikanischen Kinos und einen Tag davor in Deutschland.

Allgemein, Fernsehen

Was für ’ne Show! – Das Wetten, dass..?-Comeback

Foto (c) ZDF

Vorfreude ist die schönste Freude. Das galt immer auch für Wetten, dass..?. Jeder war gespannt: Welche Stars kommen? Wie sind die Wetten? Und welche Überraschungen gibt es? Und jetzt beim Comeback? Ein verfeinertes Design beim Logo zeigt: das ZDF hat schon mal die Optik des Show-Klassikers aufpoliert. Dabei betonte Unterhaltungschef Oliver Heidemann gegenüber dem Medienmagazin DWDL.de: „Diesmal machen wir eine ganz klassische Sendung, so wie sie sich die Zuschauerinnen und Zuschauer vorstellen, wenn man sie darauf ansprechen würde.“ Zwar schwinge die Nostalgie bei Wetten, dass..? immer mit, „weil diese Show das deutsche Bewusstsein von Fernsehen mitgeprägt hat.“ Aber „es wird keine Rückblicke und Best-Of-MAZen geben, weil wir das schon zweimal hatten – bei der letzten Sendung mit Thomas Gottschalk vor zehn Jahren und dann noch einmal Ende 2014, als Wetten, dass..? eingestellt wurde.“

Klassisch – das gilt auch für das Bühnenbild. Es ist zwar neu, „aber Sie werden es sofort wiedererkennen. Auch wenn die Couch am Ende mal beweglich war: Wetten, dass..? war immer dieses Triptychon – mit der Couch im Zentrum und dem Platz links und rechts für Showacts und Wetten“, so Heidemann. Das alles wird in einer vollen Halle stattfinden, unter Beachtung der aktuellen Corona-Regeln. Wetten, dass..? funktioniere nur mit Publikum, wie man es kennt, betonte schon Thomas Gottschalk im Vorfeld.

Das Comeback geschieht genau zum richtigen Zeitpunkt. Draußen ist es kalt und dunkel. Die Menschen, Corona-müde, sehnen sich nach Vertrautem und Angenehmem. Die Live-Show schaffte es immer, die aktuelle Stimmung der Zuschauer aufzunehmen und sie in etwas Positives umzuwandeln. Dem Fernseh-Samstagabend fehlt eine Show wie Wetten, dass..? schon lange. Das zeigen auch aktuelle Kommentare in den sozialen Medien: „Eine der besten Samstagabend-Sendungen ever!“. Oder: „Bitte, bitte weitermachen, dann wäre mancher Samstagabend gerettet.“ Stimmen wie: „Brauchen wir das wirklich?“ muss man dagegen suchen.

Woher kommt diese besondere Liebe? Wetten, dass..? hat immer bewiesen: eine Show kann voller Emotionen, spektakulär und verrückt sein, ohne sich Voyeurismus und Geschmacklosigkeiten hinzugeben. Im Gegensatz zu anderen Sendungen reagiert hier das Hallenpublikum begeistert, aber nicht hysterisch. Die Moderation war stets lustig-geistreich, aber nie wirklich zynisch. Eine Show voller positiver Energie. Das hindert sie nicht daran, auch mal Grenzen auszutesten.

Was steht am Samstag auf dem Programm? Ins Rennen um den Titel „Wettkönig“ gehen eine Gruppe Feuerwehrleute, ein Baggerprofi, eine Dachdeckermeisterin, ein Parson Russel Terrier, sowie ein Achtjähriger, der bei einer U-Bahnfahrt alles auf den Kopf stellen will. Tiere und Kinder als sichere Nummer – schon eine alte Rudi-Carrell-Regel. Außerdem dabei: die männliche Hälfte von Abba – Björn Ulvaeus und Benny Andersson -, Helene Fischer, Udo Lindenberg, Giovanni Zarella, Joko Winterscheidt, Klaas Heufer-Umlauf, Heino Ferch, Svenja Jung, das Ensemble vom Disney-Musical „Die Eiskönigin“. Die Bild-Zeitung will herausgefunden haben, dass als Überraschungsgäste Halle Berry und Frank Elstner kommen. Und das wird noch nicht alles sein.

Alles, was man planen kann, ist die Pflicht. Über die Kür entscheiden der Verlauf der Wetten, die Laune der Gäste und der Witz des Thomas Gottschalk. Wenn alle zuschauten, die ihn aufgefordert hätten, es wieder zu machen, sagte er der Hörzu, müsste die Quote stimmen. Wetten, dass..? verspricht, am Samstag der TV-Hit des Jahres zu werden. Das wird ’ne Show!