Allgemein, Fernsehen

Bohlens beste Sprüche – Teil 2

Eine Ära geht zu Ende. Nach fast 20 Jahren wird Dieter Bohlen als Chefjuror von „Deutschland sucht den Superstar“ aufhören. Auch die „Supertalent“-Jury wird neu besetzt. Es sei nun Zeit für eine Veränderung, heißt es von RTL. Bohlen selbst hat sich noch nicht dazu geäußert. In Erinnerung bleiben mit Sicherheit seine legendären Sprüche. Hier zehn seiner besten:

Die hohen Töne klingen lebensgefährlich für mich.

Ja, dein Talent hat geglänzt. Leider durch Abwesenheit.

Das Einzige, was du kannst, ist als Niete in einer Losbude irgendwo arbeiten.

Soundmäßig ist das so, als wenn ein Rudel Meerschweinchen über Außenpolitik diskutiert.

Wenn man dir länger zuhört, verliert der Tod an Schrecken.

Du klingst wie Kermit der Frosch, der gewürgt wird.

Deine CD kannst du unten beim Pförtner abgeben. Vielleicht hört der die sich an. Aber hübsche Haare hast du.

Ich hab die ganze Zeit gekuckt, wo die Geräusche rauskommen.

Für mich bist du das lebende „Nein“.

Ja, ich bin sympathisch.

Allgemein, Fernsehen

Bohlens beste Sprüche – Teil 1

„Dreimal Nein – verstanden?“ – Wenn Dieter Bohlen einen Kandidaten mit solchen Worten nach Hause schickt, gefällt das nicht jedem. Über die Sprüche des Chef-Jurors bei „Deutschland sucht den Superstar“ und „Das Supertalent“ ist man seit vielen Jahren geteilter Meinung. Die einen finden es amüsant, die anderen unmöglich, wie er mit den Kandidaten umgeht. Dabei steht fest: keiner pöbelt kreativer als er. Hier sind Bohlens 25 größte Knaller:

Da ist die Frage: Wo hört der Gesang auf, und wo fängt die Straftat an?

Deshalb haben irgendwelche Leute Drogen erfunden – um sowas auszuhalten.

Kann ich das irgendwie noch verhindern, dass du Musiklehrer wirst?

Wir sind hier nicht bei „Deutschland sucht das Mittelmaß“.

Man spürt, dass du die Musik liebst, aber diese Liebe ist einseitig.

Dein Outfit ist aber mehr out als fit.

Du musst nicht traurig sein. Guck mal, Schweine können zum Beispiel nicht Stabhochspringen und sind deshalb auch nicht traurig.

Wenn das die Nummer ist, bei der du aus dir rausgehst, dann bleib mal besser in dir drin.

Also wenn du bei mir im Keller singen würdest, würden die Kartoffeln freiwillig geschält nach oben kommen.

Was hast du an „Dreimal Nein“ nicht verstanden?

Wenn schlechte Stimmen fliegen könnten, wärst du ein Satellit.

Wenn du deine Stimme zwischen zwei Mülltonnen stellst, können wir da ’n schönes Familienfoto von machen.

Dein Talent ist null und null und ist dann noch aufgerundet.

Wenn du auf der Straße stehst und singst, dann berechnet mein Navigationsgerät automatisch ’ne Umleitung.

Der Nachteil von dir ist, dass du keinen Vorteil hast.

Die Stimme, die du hast, reicht vielleicht zum Eier Abschrecken.

Es waren viele Schlechte da. Du warst noch schlechter.

Das Positive an dir ist: du kannst auch nichts mehr verlieren.

Sonst sagt man den Kandidaten immer: „Gib nicht auf!“, aber bei dir würde ich da ’ne Ausnahme machen.

Du musst Musik ganz schön hassen, um so zu spielen.

Ich kenne nur eine, die noch schlechter singt, das ist Verona.

Ich war begeistert, dass wir deinen Gesang so lange ausgehalten haben.

Damit kannst du Kakerlaken ins Koma singen.

Du hast eine vorbildliche Einstellung. Wenn nur diese Scheiß-Stimme nicht wäre.

Das war super. Super schlecht.

Fernsehen, Lektionen

Schreckliches Fernsehen – leicht gemacht: Lektion 1

In unserer ersten Lektion wollen wir lernen, wie wir es mit Anglizismen maßlos übertreiben, damit wir im Fernsehen unerträglich cool daherkommen. Dazu verinnerlichen wir uns folgende neuen Vokabeln:

Wir sagen künftig nicht mehr, dass wir jemanden mit versteckter Kamera hereinlegen, sondern wir PRANKEN jemanden.

Ein Wettkampf ist künftig ein BATTLE.

In einem BATTLE unterstützen wir uns nicht, sondern wir SUPPORTEN uns.

Und ein Lied wird nicht auf der Bühne dargeboten, sondern PERFORMED.

Wir lesen nun laut und deklinieren gleichzeitig:

Ich habe scheiße performed.

Du hast scheiße performed.

Wir haben alle scheiße performed!

Wir wollen das eben Erlernte praktisch auf die Sendung „Deutschland sucht den Superstar“ anwenden und formulieren abschließend die Alliteration:

Bei Bohlen batteln sich die Bitches!

Das nächste Mal behandeln wir, wie wir langsam aber sicher schönes deutsches Sprache verlernen.